Der Fielmann Ratgeber:
Fliegende Mücken vorm Auge: Symptome und Ursachen der Glaskörpertrübung
Die Glaskörpertrübung, auch als Mouches Volantes bezeichnet, ist weit verbreitet. Betroffene klagen über „fliegende Mücken“ vor dem Auge, kleine schwarze Punkte, die vor allem beim Blick auf helle Hintergründe – beispielsweise weiße Wände – stark zu sehen sind. Was es damit auf sich hat und ob man gegen die Glaskörpertrübung etwas tun kann, erfährst du in diesem Beitrag.
Artikel wurde von PD Dr. med. Catharina Busch geprüft
Was ist eine Glaskörpertrübung?
Die Glaskörpertrübung hat viele Namen: Medizinisch wird sie als Mouches Volantes bezeichnet, im Volksmund ist sie als „fliegende Mücken“ bekannt. Betroffene nehmen diese Veränderung vor allem wahr, wenn der Blick auf helle Flächen fällt, beispielsweise auf eine weiße Wand oder auf den blauen Himmel. Dabei schwirren krumme, sich bewegende Fäden über das Sichtfeld, manchmal auch in Form schwarzer Punkte oder länglicher Flusen. Die Glaskörpertrübung lässt jedoch nicht einfach wegwischen – Ursache ist meist eine Verflüssigung des Glaskörpers oder eine Glaskörperabhebung von der Netzhaut.
Vor allem alternde Menschen sind von der Glaskörpertrübung betroffen: Im Laufe des Lebens verändert sich der Glaskörper, er schrumpft zusammen und kleine Verklumpungen treten auf. So entstehen lichtundurchlässige Stellen, die als Auslöser der „fliegenden Mücken“ gelten.
Rund 65 Prozent aller Menschen zwischen 65 und 85 Jahren sind von einer Glaskörpertrübung betroffen. Prinzipiell können sie aber in jedem Alter auftreten, insbesondere bei einer starken Kurzsichtigkeit kann die Abhebung des Glaskörpers deutlich früher beginnen.
Glaskörpertrübung: Symptome
Die Glaskörpertrübung zeigt sich in Form von kleinen, grauen Trübungen, die vereinzelt auftreten oder das gesamte Sichtfeld betreffen können. Die sogenannten „Floater“ sind beweglich, sodass man sie nicht immer gleichermaßen wahrnimmt. Da der Glaskörper aus einer flüssig-gelartigen Substanz besteht, können die Trübungen darin herumschwimmen. Sie sind also immer in Bewegung und verschwinden dadurch auch mal im Randbereich des Blickfelds.
Deutlich sichtbar sind die Trübungen vor allem dann, wenn der Blick auf eine helle, gleichmäßige Oberfläche fällt, beispielsweise ein unbeschriebenes Blatt Papier. Blickt man dagegen auf eine gemusterte Struktur, fallen die „fliegenden Mücken“ der Glaskörpertrübung weniger stark auf.
Behandlung von Mouches volantes
Grundsätzlich ist die Glaskörpertrübung nicht gefährlich, sofern sie nicht die Folge einer anderen Erkrankung ist – beispielsweise von einem Netzhautriss oder einer Blutung im Augeninneren. Die kleinen Partikel im Auge stören die Betroffenen zwar, wirken sich aber nicht nachteilig auf die Augengesundheit aus.
Derzeit gibt es noch keine medikamentöse Behandlung für die Glaskörpertrübung. Der erste Ratschlag eines Augenarztes ist daher immer, dass Betroffene mehr trinken sollen – schon dadurch wird die Gel-Textur des Glaskörpers wieder flüssiger und die Trübungen erscheinen weniger auffällig. Hilft auch das nichts, bleibt dir nicht viel anderes übrig, als den Umgang mit deinen „Floatern“ zu erlernen – und sie zu ignorieren.
Erst wenn die Glaskörpertrübung immer stärker wird, die Partikel mehr werden und an Größe dazugewinnen, sodass in der Folge die Sehqualität enorm beeinträchtigt ist, kann eine Entfernung der Glaskörpertrübungen erwögen werden. Hier bieten sich verschiedene Behandlungsmethoden an.
Laser-Vitreolyse
Im Rahmen der Laser-Vitreolyse werden in mehreren Sitzungen die Glaskörpertrübungen durch einen Laser zerkleinert, sodass sie weniger störend sind – ganz beseitigen lassen sich die „fliegenden Mücken“ dadurch aber nicht. Da diese Behandlung mit möglichen Risiken und Komplikationen einhergeht, z.B. unter Umständen die Netzhaut verletzt werden kann und kein dauerhafter Erfolg garantiert ist, kommt diese Behandlungsmethode aktuell nur selten zum Einsatz und ist unter Augenärzten umstritten.
Vitrektomie (Glaskörperentfernung)
Die Trübungen im Glaskörper lassen sich dauerhaft nur dann entfernen, wenn der gesamte Glaskörper entfernt wird. Der Augenarzt setzt im Anschluss eine klare Flüssigkeit ein, die den Glaskörper ersetzt. Dadurch kannst du im Anschluss wieder klar sehen.
Aber auch bei dieser Behandlungsoptionen bestehen Risiken, z.B. kann es sich das Auge in seltenen Fällen (schwer) entzünden mit dem Risiko einer schweren dauerhaften Sehminderung. Auch das Risiko eines Grauen Stars steigt nach jedem operativen Eingriff. Daher sollte in jedem Fall individuell entschieden werden, ob Nutzen und Risiko im guten Verhältnis stehen.
Tipps gegen die Glaskörpertrübung
Da die Glaskörpertrübung kaum behandelbar ist, raten viele Ärzte den Betroffenen dazu, die Symptome so gut wie möglich zu ignorieren. Um dir das Sehen zu erleichtern und die Wahrnehmung der Glaskörpertrübung zu reduzieren, kannst du auch selbst aktiv werden:
Weiße/helle Wände zu Hause vermeiden
Je heller und gleichmäßiger eine Oberfläche ist, desto besser ist die Glaskörpertrübung beim Blick darauf wahrnehmbar. Weiße oder helle Wände sollten in der Wohnung daher vermieden werden. Strukturtapeten und/oder gedeckte Wandfarben können dir das Sehen erleichtern.
Bunte, dekorative Elemente in der Umgebung
Dekorative Elemente in der Wohnung tragen zusätzlich zu einem angenehmen Sehen bei, da sie die gleichmäßigen Oberflächen reduzieren. Vor strukturierten Texturen ist die Glaskörpertrübung weniger stark wahrnehmbar – mit Büchern, Blumen oder Bildern an den Wänden lässt sich also schnell Abhilfe schaffen.
Helligkeit von Bildschirmen reduzieren
Wenn du viel Zeit vor dem Computerbildschirm verbringst, passe die Kontrastschärfe und Helligkeit so an, dass es für dich angenehm ist. Weniger helle Bildschirme entlasten dabei die Augen und verringern die Sichtbarkeit der Glaskörpertrübung – zu dunkel sollten sie aber auch nicht sein, um eine Überanstrengung der Augen zu vermeiden. Möchtest du die Augen am Bildschirm generell entlasten, ist eine Blaulichtfilterbrille eine gute Lösung.
Mehr trinken
Eine vermehrte Flüssigkeitszufuhr stellt sicher, dass der Glaskörper flüssiger wird. So können die Trübungen im Auge leichter absinken und verschwinden damit, zumindest vorübergehend, aus dem unmittelbaren Sichtfeld.
Selbsttönende Brillengläser
Insbesondere wenn die Glaskörpertrübung auf eine starke Kurzsichtigkeit zurückzuführen ist, sind selbsttönende Brillengläser sinnvoll, um die Beschwerden zu reduzieren. Sie dunkeln binnen weniger Sekunden ab, sobald grelles Licht auf die Gläser fällt und lassen die Glaskörpertrübung dadurch weniger auffällig erscheinen. Sinnvoll, um die Beschwerden zu reduzieren. Sie dunkeln binnen weniger Sekunden ab, sobald grelles Licht auf die Gläser fällt und lassen die Glaskörpertrübung dadurch weniger auffällig erscheinen.
Sonnenbrillen mit hohem UV-Schutz
An hellen Sommertagen, beim Baden im Wasser oder im Schnee solltest du auf Sonnenbrillen mit hohem Lichtschutz (85 Prozent) zurückgreifen, wenn du von einer Glaskörpertrübung betroffen bist. Das schützt nicht nur die Flüssigkeit im Auge, sondern reduziert auch die Beschwerden. In unserem Ratgeber erhältst du weitere Informationen zum UV-Schutz bei Sonnenbrillen.
Fazit: Eine fachliche Feststellung ist essenziell
In vielen Fällen sind Glaskörpertrübungen harmlos. Dennoch sollten sie beim ersten Auftreten immer augenärztlich abgeklärt werden. Eine Behandlung der Glaskörpertrübungen ist nicht unkompliziert. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, um die störenden „Floater“ zu lindern.