Der Fielmann-Ratgeber:

Schwimmen mit Kontaktlinsen: Geht das?

Im Sommer locken Meer, Badesee und Freibad viele Besucher an, um beim Sprung ins kalte Wasser die Hitze zu vertreiben. Doch im Wasser den Durchblick zu behalten ist für Menschen mit einer Sehschwäche gar nicht so leicht. Die Brille ist schnell nass und beschlägt. Der Verzicht auf eine Sehhilfe steigert dagegen das Risiko, Gefahrenquellen nicht rechtzeitig zu erkennen – es droht ein höheres Verletzungsrisiko. Kontaktlinsen scheinen hier die optimale Lösung zu sein. Doch kann man mit Kontaktlinsen wirklich schwimmen gehen? In diesem Beitrag gehen wir genauer darauf ein, was du dabei beachten solltest und welche Risiken es gibt. 

Auf einen Blick

  • Im Sommer sehen sich viele Menschen nach dem kühlen Nass – mit Kontaktlinsen können sie auch beim Schwimmen den Durchblick behalten. 

  • Beim Schwimmen mit Kontaktlinsen können gewisse Risiken bestehen. 

  • Dringen Bakterien, Viren, Mikroorganismen oder Fremdkörper ins Auge, können diese unter den Kontaktlinsen haften bleiben und zu Infektionen oder Verletzungen führen. 

  • Wenn du mit Kontaktlinsen schwimmen gehen möchtest, solltest du zusätzlich eine Schwimmbrille nutzen, um das Eindringen von Wasser zu vermeiden – sie bietet zudem Schutz davor, die Kontaktlinsen im Wasser zu verlieren. 

  • Alternativ stehen dir auch Schwimmbrillen mit Sehstärke zur Verfügung. 

  • Achte beim Schwimmen mit Kontaktlinsen stets ein hohes Maß an Hygiene und Sauberkeit – vor allem im Anschluss, da Kontaktlinsen nach dem Schwimmen besonders sorgfältig gereinigt werden sollten. 

Darf man mit Kontaktlinsen schwimmen?

Kontaktlinsen werden immer beliebter. Sie bieten eine komfortable Alternative zur Brille und sind vor allem beim Schwimmen sehr beliebt. Während eine Brille im Wasser schnell nass wird, sichtundurchlässig beschlägt und so nicht mehr wirklich für einen klaren Blick sorgt, können Kontaktlinsen weitestgehend ungehindert getragen werden.  

Es empfiehlt sich, für den Wassersport separate Kontaktlinsen zu verwenden. Im Wasser enthaltene Fremdstoffe wie Chlor, Bakterien, Kalk oder Verschmutzungen können sich auf und in den Kontaktlinsen ablagern und Reizungen am Auge verursachen. Eine preiswerte Lösung bieten Ein-Tages-Kontaktlinsen. Sie werden einfach nach dem Schwimmen oder Tauchen entsorgt. 

Nicht alle Arten von Kontaktlinsen sind potenziell zum Schwimmen geeignet. Zudem solltest du die Risiken kennen und abwägen, bevor du dich an den Sprung ins Wasser wagst. Neben einem erhöhten Infektionsrisiko besteht auch die Gefahr, dass die Kontaktlinsen vom Auge gespült und verloren gehen. Mit einigen einfachen Hygieneregeln lässt sich das Infektionsrisiko jedoch deutlich reduzieren.

In der Regel passieren keine Infektion beim Schwimmen mit KL. Es kann aber nicht ausgeschlossen werden. Daher ist das Tragen von Tageslinsen mit Schwimmbrille die erste Wahl und wenn das nicht geht, empfehlen wir direktes Reinigen der Kontaktlinsen nach dem Schwimmen.  

Schwimmen mit harten Kontaktlinsen 

Formstabile (harte) Kontaktlinsen können grundsätzlich auch beim Schwimmen getragen werden – wichtig ist jedoch, sie mit einer gut sitzenden Schwimmbrille vor dem Verlust zu schützen. Im Wasser enthaltene Fremdstoffe wie Chlor, Bakterien, Kalk oder Verschmutzungen können sich auf und in den Kontaktlinsen ablagern und Reizungen am Auge verursachen. Daher sollten die Kontaktlinsen nach dem Schwimmen unbedingt gründlich gereinigt werden, um Ablagerungen zu entfernen und das Risiko von Augenreizungen oder Infektionen zu minimieren. 

Schwimmen mit weichen Kontaktlinsen 

Weiche Kontaktlinsen sind deutlich besser zum Schwimmen geeignet. Es können sich Fremdstoffe (Chlor, Bakterien, Kalk, Verschmutzungen, etc.) auf und in den Kontaktlinsen ablagern und zu Reizungen führen. Also nach dem Schwimmen die getragenen Kontaktlinsen gegen ein frisches Paar auswechseln und die anderen desinfizieren. Optimal ist es, für das Schwimmen Tageskontaktlinsen zu verwenden.  

Risiken beim Schwimmen mit Kontaktlinsen

Das Tragen von Kontaktlinsen beim Schwimmen ist weit verbreitet – viele Linsenträger möchten auch im Wasser nicht auf ihre Sehhilfe verzichten. Doch so praktisch es erscheinen mag: Das Schwimmen mit Kontaktlinsen birgt verschiedene Risiken für die Augengesundheit, die oft unterschätzt werden. Insbesondere der Kontakt mit Wasser - sei es im Meer, im See oder im Schwimmbad - kann zu Problemen führen. Denn Wasser kann nicht nur Krankheitserreger und Fremdstoffe enthalten, sondern auch das Verhalten der Kontaktlinse im Auge beeinflussen. 

In den folgenden Abschnitten zeigen wir, welche Gefahren beim Schwimmen mit Kontaktlinsen bestehen – von Infektionen wie der Acanthamöbenkeratitis über Reizungen durch Fremdkörper bis hin zum Verrutschen der Linse – und wie du dich als Kontaktlinsenträger*in bestmöglich schützen kannst. 

Acanthamöbenkeratitis 

Einer der ernstzunehmendsten Erreger im Zusammenhang mit Kontaktlinsen und Wasser ist die Acanthamöbe - ein Einzeller, der in verschiedenen Umgebungen vorkommt: im Erdreich, in der Luft, vor allem aber in Wasser jeglicher Art, darunter Süßwasser, Salzwasser, Trinkwasser und sogar gechlorte Schwimmbäder.  

Keyfact: Infektionen mit Acanthamöben wurden besonders häufig nach dem Schwimmen mit Kontaktlinsen beobachtet. Der häufigste Übertragungsweg ist jedoch nicht das Schwimmen selbst, sondern die unsachgemäße Handhabung der Kontaktlinsen – insbesondere eine Kontamination im Kontaktlinsenbehälter. 

Die Acanthamöbenkeratitis – eine Infektion der Hornhaut – wird zu Beginn häufig mit einer Herpes-simplex-Infektion verwechselt, da die Symptome ähnlich erscheinen. Typisch sind jedoch starke Schmerzen bereits im Anfangsstadium. Die Acanthamöbe zerstört zunächst das Epithel der Hornhaut und setzt dann Enzyme frei, die das darunterliegende Stroma angreifen. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend für eine gute Prognose, da die Behandlung langwierig und schwierig ist. 

Risikofaktoren für eine Acanthamöbeninfektion sind unter anderem: 

  • Abspülen von Kontaktlinsen oder des Behälters mit Leitungswasser 

  • Befeuchten von Kontaktlinsen mit Speichel 

  • Selbst hergestellte Kochsalzlösungen 

  • Schwimmen mit Kontaktlinsen ohne geeignete Schwimmbrille 

Fremdkörper im Auge 

Fremdkörper wie Partikel oder Mikroorganismen können sich unter der Kontaktlinse festsetzen und Reizungen oder Infektionen verursachen - ein generelles Risiko beim Tragen von Kontaktlinsen. 

Verschieben der Kontaktlinse 

Beim Schwimmen oder Tauchen schützen einfache Schwimmbrillen- oder Tauchermasken vor möglichem Kontaktlinsenverlust. Formstabile Kontaktlinsen können aufgrund ihrer geringen Größe beim direkten Kontakt mit Wasser noch leichter vom Auge weggespült werden als weiche Kontaktlinsen. Der Liddruck sorgt dafür, dass sie am Auge besser „festgehalten“ werden. 

Schwimmen mit Kontaktlinsen in unterschiedlichen Gewässerarten

Die Risiken, die mit dem Schwimmen mit Kontaktlinsen einhergehen, unterscheiden sich je nach Gewässerart: 

  • Schwimmbad/Pool: Im Schwimmbad und dem heimischen Pool stellt vor allem das Chlor ein Risiko für die Augengesundheit dar.  

  • Meer: Salzwasser und feine Partikel von Sand können zwischen das Auge und die Kontaktlinse geraten, dort hängen bleiben und so das Auge reizen. Im schlimmsten Fall drohen sogar kleinste Verletzungen am Auge. 

  • See: In Seen ist häufig eine besonders hohe Anzahl an Bakterien und Mikroorganismen im Wasser nachweisbar, von denen auch die größte Gefahr für die Augengesundheit einhergeht.  

Hygiene beim Schwimmen mit Kontaktlinsen

Wenn du mit Kontaktlinsen schwimmen möchtest, ist das mit der richtigen Hygiene und passenden Schutzmaßnahmen gut möglich – so kannst du deine Augengesundheit erhalten und den Wasserspaß unbeschwert genießen. 

Tageslinsen tragen 

Wenn du mit Kontaktlinsen schwimmen gehen möchtest, entscheide dich am besten für Tageslinsen. Setze sie vor dem Schwimmen ein und entsorge sie unmittelbar nach dem Schwimmen. So kannst du das Risiko für Infektionen reduzieren. 

Kontaktlinsen reinigen und desinfizieren 

Wenn du keine Tageslinsen hast, solltest du die Wochenlinsen oder Monatslinsen nach dem Schwimmen gründlich reinigen und desinfizieren. Lege sie nach der manuellen Reinigung dafür in die Reinigungsflüssigkeit für Kontaktlinsen ein.  

Verwende am besten eine Wasserstoffperoxid-Lösung, da diese die beste Desinfektionsleistung bietet und effektiv gegen Wasserbakterien wirkt. 

Schwimmbrille tragen 


Wir empfehlen grundsätzlich das Tragen einer gut sitzenden Schwimmbrille beim Schwimmen. So stellst du sicher, dass kein Wasser ins Auge dringt. Setze die Brille an, bevor du untertauchen möchtest, und überprüfe, ob sie wirklich dicht sitzt. Wenn kein Wasser eindringt, kannst du sicher mit Kontaktlinsen schwimmen. 

Augentropfen verwenden 

Um Irritationen nach dem Schwimmen zu lindern, nutze nach dem Schwimmen Augentropfen für die Augen. 

Alternativen zu Kontaktlinsen beim Schwimmen

Als Brillenträger einfach auf die Sehhilfe zu verzichten, mag im Schwimmbad eine mögliche Option sein - im Meer oder in Seen ist allerdings auch das gefährlich, da Gefahrenstellen nicht eindeutig erkannt werden können. Auch mit der Brille ins Wasser zu gehen ist keine gute Alternative, da die Sicht schnell durch nasse Gläser eingeschränkt wird. Zudem können Chlor und andere Reinigungsstoffe im Wasser die Oberflächenbeschichtung der Brillengläser angreifen und so die Sicht dauerhaft einschränken. Taucherbrillen können nicht mit herkömmlichen Brillen kombiniert werden, da die Brillenbügel ein festes Abschließen verhindern, sodass Wasser in die Taucherbrille eindringen würde. 

Für Menschen, die oft und gerne Zeit im Wasser verbringen, gibt es spezielle Schwimmbrillen mit Sehstärke. Diese Sehhilfen verfügen über ein elastisches Kopfband, das einen sicheren Halt am Kopf sicherstellt und auch in wilden Gewässern mit starken Wellen und Strömung stabil bleibt. Die Stärkengläser für solche Schwimmbrillen können sowohl für Kurzsichtigkeit als auch Weitsichtigkeit eingesetzt werden. 

Fazit: Schwimmen mit Kontaktlinsen ist möglich, birgt aber Risiken

Grundsätzlich ist das Schwimmen mit Kontaktlinsen möglich, allerdings birgt es auch Risiken. Wenn du sichergehen und deine Augengesundheit nicht gefährden möchtest, greifst du entweder zu einer Schwimmbrille mit Sehstärke oder nutzt Kontaktlinsen im Zusammenspiel mit einer wasserdichten Schwimmbrille, die das Eindringen von Wasser verhindert. Sollte beides nicht möglich sein, reinige unmittelbar nach dem Schwimmen deine Kontaktlinsen rausnehmen und gründlich reinigen bzw. entsorgen. 

Weitere Ratgeber:

Hier findest du weitere fundierte Informationen rund um das Thema Kontaktlinsen.

Kontaktlinsen-Pflegeschritte

Richtige Entsorgung

Kontaktlinsen rausnehmen