Der Fielmann Ratgeber:

Sehtest für Kinder

Sehtest für Kinder

Bei Kindern werden Einschränkungen des Sehvermögens oft erst spät erkannt – und das hat Folgen. Wird diese rechtzeitig erkannt, lässt sie sich in der Regel gut korrigieren. Unbehandelt bleiben die Folgen dagegen für das ganze Leben spürbar. Regelmäßige Sehtests für Kinder sind daher umso wichtiger: Auch ohne Symptome kann auf diese Weise eine Fehlsichtigkeit entdeckt und korrigiert werden, sodass es im späteren Verlauf des Lebens nicht zu anhaltenden Sehschwächen kommt.

Auf einen Blick

  • Viele Kinder haben eine unentdeckte Fehlsichtigkeit – sie selbst bemerken sie nicht und die Symptome werden häufig nicht erkannt.

  • Die meisten Fehlsichtigkeiten bei Kindern werden im Rahmen eines Sehtests für Kinder festgestellt.

  • Einige Symptome deuten auf eine Fehlsichtigkeit beim Kind hin – als Elternteil ist es daher wichtig, das Kind aufmerksam zu beobachten.

  • Werden Sehschwächen bei Kindern frühzeitig erkannt und behandelt, gibt es gute Chancen, dass sie im Laufe der Zeit ganz verschwinden.

  • Spezielle Brillen für Kinder können die Fehlsichtigkeit ausgleichen. Bei Fielmann profitieren Sie von einem besonderen Service für kleine Kunden.

Ab welchem Alter kommen Babys, Kleinkinder und Kinder zum Augenoptiker?

In Deutschland ist etwa jedes zehnte Kind von einer Fehlsichtigkeit betroffen. Im Gegensatz zu Erwachsenen merken sie oft nicht, dass sie eine Sehschwäche haben – ihnen fehlt schlicht der Vergleich zu einem normalen und gesunden Sehvermögen. Auch Eltern erkennen die Symptome, die von einer Fehlsichtigkeit bei Kindern ausgehen, nicht in allen Fällen. Rund zwei Drittel aller Kinder in Deutschland tragen deshalb eine unbemerkte Fehlsichtigkeit mit sich herum.

Im Rahmen der U-Vorsorgeuntersuchungen prüft der Kinderarzt in regelmäßigen Abständen auch die Gesundheit der Augen. Diese Vorsorge beginnt mit der U7, die etwa mit zwei Jahren durchgeführt wird und wird mit der U9, die etwa im fünften Lebensjahr ansteht, wiederholt. Gibt es innerhalb der Familie bekannte Fehlsichtigkeiten, sollten die Augenuntersuchungen bei Kindern schon mit dem sechsten Lebensmonat beginnen.

Entwicklung des Sehens bei Kindern

Bei der Geburt

Babys können schon unmittelbar nach der Geburt sehen, allerdings noch sehr verschwommen.

Mit 9 Monaten

Mit etwa neun Monaten können schon Objekte auf etwa zweieinhalb Metern Entfernung "scharf" erkannt werden.

Mit 7 Jahren

Mit etwa sieben Jahren ist das Sehvermögen schließlich vollständig ausgebildet.

Das Sehen liefert Kindern im Laufe der Entwicklung entscheidende Impulse, die auch Einfluss auf die körperliche und geistige Entwicklung nehmen. Fehlt der Impuls, zu einem Objekt zu krabbeln, fehlt damit auch ein wichtiger Bestandteil der Gesamtentwicklung. Scharfes und räumliches Sehen sind also wichtig, damit sich das Kind vollständig entfalten kann. Im Laufe der Jahre kommt ein wichtiger Sicherheitsaspekt hinzu: Spielt das Kind auf der Straße, müssen Autos rechtzeitig erkannt und ihre Geschwindigkeit abgeschätzt werden können, damit es nicht zu einem Unfall kommt.

Wird eine Sehschwäche im Kindesalter übersehen, kann das langfristig die Entwicklung einschränken. Daher ist es sehr wichtig, regelmäßig einen Sehtest für Kinder in Anspruch zu nehmen.

Erste Anzeichen für Sehprobleme erkennen

Eine Fehlsichtigkeit bei Kindern bleibt häufig unbemerkt. Einerseits kennen sie es nicht anders und erkennen die Sehschwäche selbst nicht als solche, andererseits können vor allem Kleinkinder ihre Probleme beim Sehen kaum kommunizieren. Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Fehlsichtigkeiten kann also nur durch einen Sehtest für Kinder sichergestellt werden. Mitunter deuten aber auch einige Symptome darauf hin, dass das Kind schlecht sieht.

Symptome im Alter von 0 bis 3 Jahren

Kleinkinder im Alter zwischen 0 und 3 Jahren können vorliegende Sehprobleme noch nicht eigenständig kommunizieren. Im Rahmen der regelmäßigen U-Vorsorgeuntersuchungen wird durch den Kinderarzt auch die Sehfähigkeit auf eventuelle Unregelmäßigen untersucht. Aber auch, wenn diese Untersuchungen keine Sehschwäche ergeben, ist ein Sehtest für Kinder in dem Alter wichtig. Nur so können Trübungen der Linse und Ungleichsichtigkeit frühzeitig erkannt und behandelt werden.

Folgende Symptome weisen bei Babys und Kleinkindern auf eine Fehlsichtigkeit hin:

  • Getrübte Hornhaut (oft nur mit Blitz auf Fotografien zu erkennen)

  • Lichtscheue

  • Ausbleibende Reaktion bei Lichtveränderungen

  • Schielen, zitternde Augen

  • Vorbeigreifen an nahegelegenen Gegenständen

  • Häufiges Augenreiben

  • Gleichgewichtsstörungen und Tollpatschigkeit

  • Häufiges Stolpern oder Hinfallen

  • Mangelnde Einschätzung von Entfernungen (z. B. bei Treppenstufen, Bordsteinkanten und Kanten)

  • Kopfschiefhaltung

Symptome im Alter von 4 bis 6 Jahren

In dieser Altersspanne entwickelt sich das Sehvermögen schnell. Bei gesunden Kindern ohne Fehlsichtigkeit ist das scharfe Sehen bereits sehr ausgeprägt, auch auf die Entfernung können Objekte und Menschen gut erkannt werden. Kinder werden in diesem Alter im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung (S1) auch im Hinblick auf die Sehfähigkeit getestet. Ein Sehtest für Kinder ist allerdings umfangreicher und kann zusätzlich in Anspruch genommen werden. Das gilt besonders dann, wenn dir als Elternteil erste Symptome für eine Sehschwäche bei deinem Kind auffallen:

  • Konzentrationsprobleme und schnelles Ermüden beim Malen oder Lesen

  • Häufige Kopfschmerzen

  • Tollpatschigkeit, Gleichgewichtsstörungen und häufiges Stolpern

  • Schwierigkeiten die Balance zu halten

  • Häufiges Augenreiben, Blinzeln oder Stirnrunzeln

  • Schwierigkeiten beim Ballspiel

  • Lichtempfindlichkeit

Symptome im Alter von 7 bis 18 Jahren

Häufig wird eine Fehlsichtigkeit beim Kind erst im Zuge der Schullaufbahn erkannt. In diesem Alter entsteht oft eine Kurz- oder Weitsichtigkeit, die sich negativ auf die schulischen Leistungen auswirkt. Können Kinder die Schrift an der Tafel schlecht lesen oder haben sie Probleme beim Entziffern der Arbeitsblätter, sind schlechte Noten die Folge. Kinder, die Buchstaben und Zahlen nicht gut erkennen können, machen überdurchschnittlich mehr Fehler als ihre Mitschüler. Regelmäßige Sehtests für Kinder helfen dabei, eine Fehlsichtigkeit frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren, um den Leistungsabfall in der Schule zu verhindern. Diese Symptome weisen auf eine Fehlsichtigkeit bei Kindern im Schulalter hin:

  • Die Schrift an der Tafel wird nur schlecht erkannt

  • Beim Schriftbild des Kindes verrutschen Buchstaben oder Zahlen innerhalb der Zeile, Wortabstände variieren

  • Ähnliche Buchstaben werden verwechselt

  • Das Lesen gelingt nur sehr langsam und fehlerhaft

  • Randlinien werden beim Ausmalen nicht erkannt und eingehalten

  • Das Kind leidet unter Konzentrationsproblemen, Kopfschmerzen und Müdigkeit

  • Der Kopf muss sehr nah ans Blatt oder Display gehalten werden, um die Schrift zu erkennen

Wie läuft ein Sehtest für Kinder ab?

Kinderaugen müssen anders untersucht werden als die Augen von Erwachsenen, da sie sich noch in der Entwicklung befinden. Einige Fehlsichtigkeiten sind, je nach Alter des Kindes, dem Entwicklungsgrad entsprechend normal und sollten daher nicht als Fehlsichtigkeit deklariert werden. Außerdem werden Sehtests für Kinder stets an das Alter des Kindes angepasst: In den ersten Lebensjahren können sie ganz ohne aktive Mitarbeit der Kinder durchgeführt werden, während später ein spielerischer Ablauf wichtig ist.

Sehschärfe

Die Sehschärfe lässt sich schon in jungen Jahren testen, ohne dass dafür Objekte erkannt und benannt werden müssen. Dafür nutzt der Augenarzt einen sogenannten Autorefraktometer, der den Brechwert des Lichts im Auge über Infrarotstrahlen misst. Das Kind muss dafür lediglich in die Apparatur schauen und sonst nicht aktiv am Sehtest teilnehmen.

Auch die sogenannte Schattenprobe (Skiaskopie) kann für die Fehlsichtigkeit als Untersuchungsgrundlage herangezogen werden. Dabei verabreicht der Augenarzt dem Kind Augentropfen zur Pupillenerweiterung. Nach einigen Minuten durchleuchtet er die Pupillen, um zu prüfen, wie nun das Licht von der Netzhaut zurückgeworfen wird.

Mit steigendem Alter kann die Ermittlung der Sehschärfe durch visuelle Testverfahren erweitert werden. Dabei werden altersgerecht verschiedene Symbole auf einer Leinwand oder in Büchern oder auf Karten oder als Puzzle oder … präsentiert, beispielsweise ein Haus oder ein Baum. Das Kind muss diese Symbole in unterschiedlicher Größe und Entfernung benennen, um so die Sehwerte zu bestimmen.

Schielen und Schwachsichtigkeit

Um eine Fehlstellung der Augen diagnostizieren zu können, betrachtet der Augenarzt den Augenhintergrund mit einem sogenannten Ophthalmoskop. Das Licht des Geräts fällt auf den Augenhintergrund und wird dort reflektiert. Bei einem gesunden Kind ist die Reflektion in beiden Augen gleichmäßig – bei unterschiedlichen Ergebnissen könnte dies ein Hinweis auf Schielen oder Schwachsichtigkeit sein. Im nächsten Schritt wird über den sogenannten Abdecktest, bei dem ein Auge verdeckt wird, vom Augenarzt geprüft, ob es sich nach dem Aufdecken korrekt auf die vorliegenden Lichtverhältnisse einstellt.

Räumliches Sehen

Das räumliche Sehen lässt sich erst im fortgeschrittenen Alter überprüfen, da das Testverfahren nur durch die aktive Mitarbeit des Kindes gelingt. Dazu nutzt der Augenarzt eine Testtafel, auf der verschiedene dreidimensionale Symbole zu sehen sind – beispielsweise ein Auto, ein Haus und ein Tier. Das Kind soll diese Figuren nun aus einer Entfernung von ca. 40 Zentimetern erkennen und benennen. Zusätzlich wird die Untersuchung durch die Verfolgung der Augenbewegungen unterstützt, durch die ein erfahrener Augenarzt ebenfalls ermitteln kann, ob die Bilder erkannt werden oder nicht.

Farbsehen

Der Farbsehtest für Kinder unterscheidet sich kaum zum Testverfahren bei Erwachsenen. Auf speziellen Farbtafeln präsentiert der Augenarzt Kreise in unterschiedlichen Farbnuancen und Größen. Menschen, die Farben klar erkennen können, können die Zahlen darauf sehen – bei Menschen, die zum Beispiel von einer Rot-Grün-Schwäche betroffen sind, sind die Zahlen nicht erkennbar. Damit das Testverfahren auch bei kleineren Kindern verwendet werden kann, nutzen Augenärzte bei kleinen Kindern Tafeln mit Linien statt Zahlen, die im Anschluss farblich nachgezeichnet werden sollen.

Welche besonderen Anforderungen gibt es an Kinderbrillen?

Die meisten Fehlsichtigkeiten bei Kindern lassen sich durch eine Brille ganz einfach korrigieren. Wichtig ist, dass die Brille individuell an das Kind angepasst wurde. Dafür ist zunächst eine umfassende Ermittlung der Korrektionswerte notwendig. Nach dem Sehtest für Kinder kann die Brille im Anschluss passgenau eingestellt werden.

Die Anforderungen an Kinderbrillen sind hoch: die Fassungen müssen strapazierfähig und robust sein, gleichzeitig aber auch einen hohen Tragekomfort bieten. Daher haben sich hochwertige Brillengläser aus Kunststoff bei Kindern besonders bewährt. Mit einer speziellen Oberflächenbeschichtung werden sie zusätzlich vor Kratzern oder Schmutz geschützt. Zudem sind die Kinderbrillen in vielen Formen, Farben und Designs erhältlich, um so auch den hohen Ansprüchen der jungen Brillenträger gerecht zu werden.

Welche Leistungen gibt es von Fielmann für Kinder?

Auch unsere kleine Kundschaft kann sich bei uns auf den besten Service verlassen. Neben unseren gewohnten Leistungen sind folgende Aspekte für Eltern besonders relevant:

Bei Fielmann erhalten Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre mit Rezept vom Augenarzt eine komplette Brille aus der Nulltarif-Kollektion kostenlos – inklusive leichter Einstärkengläser aus Kunststoff mit Hartschicht, Superentspiegelung und Pflegeleichtschicht.

Wir bieten drei Jahre Garantie auf alle Brillen – selbstverständlich auch auf Kinderbrillen.

Gläser für Kinderbrillen, auch mit modernster Beschichtung und Veredelung, erhältst du bei Fielmann deutlich günstiger.

Wir bei Fielmann vertrauen bei jeder Beratung rund um Kinderbrillen auf die Unterstützung durch unser Maskottchen Benni Brillenschaf, der selbst erst kürzlich eine Brille bekommen hat und Kinder so spielerisch an ihre erste Brille heranführt. Er unterstützt im Auswahlprozess und geht dabei auch auf die individuellen Wünsche der jüngsten Kundinnen und Kunden ein.

Häufige Fragen

Weitere Ratgeber:

Kostenloser Sehtest

Fehlsichtigkeit Kinder

Augenwerte herausfinden